- überanstrengen
-
* * *
über|an|stren|gen [y:bɐ'|anʃtrɛŋən] <tr.; hat:(jmdm., sich) eine zu große körperliche oder geistige Anstrengung zumuten (und dadurch gesundheitlich schaden):ich habe mich, meine Kräfte überanstrengt; man darf Kranke nicht überanstrengen; überanstrengt aussehen.Syn.: sich ↑ übernehmen.* * *
über|ạn|stren|gen 〈V. tr.; hat〉1. sich \überanstrengen sich zu sehr anstrengen, sich bis zur Erschöpfung anstrengen2. jmdn. od. ein Arbeitstier \überanstrengen zu große Anstrengungen von jmdm. od. einem A. verlangen● du hast dich beim Umbau total überanstrengt* * *
über|ạn|stren|gen <sw. V.; hat:jmdm., sich eine zu große körperliche od. geistige Anstrengung zumuten (u. dadurch gesundheitlich schaden):sie hat sich, ihre Kräfte, ihr Herz überanstrengt.* * *
über|ạn|stren|gen <sw. V.; hat: jmdm., sich eine zu große körperliche od. geistige Anstrengung zumuten (u. dadurch gesundheitlich schaden): er hat sich, seine Kräfte, sein Herz überanstrengt; Teichmann hätte ihm gern gesagt, er möge sein Organ nicht ü. (Ott, Haie 191); du darfst das Kind nicht ü.; immer in Besorgnis, ihr Söhnchen könnte sich ü. (Riess, Cäsar 370); Auch die kühnste Fantasie meiner Leser würde ich ü. bei dem Versuch, ... (Becher, Prosa 5).
Universal-Lexikon. 2012.